top of page

#lassbewusstmachen: Das neue Präventionsprogramm der IKK classic

Aktualisiert: 18. Jan. 2024


Das A und O für die Generation Z in Sachen Medienkompetenz


Instagram, YouTube, TikTok, Snapchat, Twitch oder Facebook: Ohne Social Media und Apps geht heutzutage nichts mehr. Sie ermöglichen Vernetzung, schnellen Informationsfluss, Austausch und Zeitvertreib. Allerdings können sie auch mit Gefahren wie Cybermobbing, Realitätsverlust und Konsumsucht einhergehen. Besonders Influencerinnen und Influencer haben einen starken Einfluss auf Jugendliche in der Phase der Pubertät. Da heißt es achtsam sein. Doch welchen Einfluss haben soziale Netzwerke und wie kann man diese reflektiert nutzen?


Mit diesen Fragen setzen sich Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klasse seit April 2023 im kostenfreien, digitalen Präventionsprogramm #lassbewusstmachen auseinander. Das Programm wurde von der gesetzlichen Krankenkasse IKK classic in Kooperation mit der DSPN GmbH entwickelt und in einer Pilotphase umgesetzt und evaluiert. Seit Anfang 2024 wird das Programm in allen Bundesländern, in denen die IKK classic vertreten ist (Bayern, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen), umgesetzt. Dazu begleiten IKK classic Präventionsfachkräfte die Schulen bei der Umsetzung.


Mit Hilfe der Programm-Website reflektieren die Jugendlichen an zwei Projekttagen ihr Verhalten in den sozialen Netzwerken, machen sich Möglichkeiten der Inszenierung bewusst und klären, was einen eigenverantwortlichen und gesunden Umgang mit Social Media ausmacht. Auch mögliche Suchtfaktoren im Kontext von Mediennutzung werden beleuchtet. Optional werden im Rahmen von ergänzenden Modulen gesundheitsrelevante Themen wie Achtsamkeit, Ernährung, Bewegung, Schlaf oder Stress im Zusammenhang mit Social Media behandelt. Diese 90-minütigen Module können im Rahmen des Regelunterrichts in unterschiedlichen Fächern umgesetzt werden.


Auch die Eltern werden im Rahmen von #lassbewusstmachen mit spannenden Videos zum Thema informiert und erhalten wertvolle Tipps für den Alltag mit Jugendlichen und zur eigenen Verhaltensreflektion. www.ikk-classic.de/gesund-machen/lassbewusstmachen/eltern


Für weitere Informationen und zur Anmeldung: www.ikk-classic.de/lassbewusstmachen



Die GPeV unterstützt das Programm bei der Evaluation und Begleitforschung mit dem GPeV-Institut für Prävention und Gesundheitskompetenz.



 
 
 

Comments


Addresse

GPeV - Gesellschaft für Prävention e.V.
Lengsdorfer Hauptstraße 38
D-53127 Bonn

VR: Amtsgericht Bonn 8855
StNr. 206/5887/1770
Deutsche Apotheker- und Ärztebank, IBAN: DE38 300 6060 1000 718 6398, BIC: DAAEDEDDXXX

Kontakt

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:
Peter Schlink
Tel.: +49 (0)228 - 97 64 97-0
Fax: +49 (0)228 - 97 64 97-7
E-Mail:  info@gpev.eu

  • LinkedIn

Gemeinnützigkeit

Die GPeV verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Die GPeV ist wegen Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege durch Freistellungsbescheid des Finanzamtes Bonn-Außenstadt, StNr. 206/5887/1770 vom 16.04.2024 als gemeinnützig (steuerbegünstigten Zwecken dienend) anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit, da sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken (gem. §§ 51 ff. AO) dient.

bottom of page