top of page
Header_Petersberg.jpg

7. Petersberger Präventionsgespräche 2023

Der richtungsweisende Kongress für Prävention und Gesundheitsförderung in Gesellschaft und Kommunen, Wirtschaft, Sport, Bildung und Politik

inkl. Ausstellungen und abendliches „Get together“

Programm, Tickets und Kongressmappe

Wir danken den Freunden & Förderern des Kongresses

7. Petersberger Präventionsgespräche:
Der richtungsweisende Kongress für Prävention und Gesundheitsförderung in Gesellschaft und Kommunen, Wirtschaft, Sport, Bildung und Politik

Die Covid-Pandemie, Klimaveränderungen und auch die vielen anderen Krisen sowie weitere Herausforderungen wie zunehmende Einsamkeit, Digitalisierung oder demografischer Wandel haben viele Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere auf die Gesundheit der Menschen. Es ist wichtig, sich bewusst (bewusster) zu machen, dass Prävention und Gesundheitsförderung eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen spielt. In Bezug auf den Fachkräftemangel kann die Prävention und Gesundheitsförderung bspw. dazu beitragen, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Arbeitsplatzbedingte Gesundheitsprobleme, wie Rückenschmerzen aufgrund von längerem Sitzen oder ein höheres Risiko für Burnout durch hohe Arbeitsbelastung, können durch präventive Maßnahmen reduziert werden. Auch im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit ist Prävention und Gesundheitsförderung zunehmend entscheidend. Maßnahmen wie Ernährungsbildung, Bewegungsprogramme und Gesundheitsaufklärung können dazu beitragen, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen langfristig zu verbessern. Ein wichtiger Aspekt ist hier zunehmend die psychische Gesundheit. Wichtig ist es, die Gesundheit zu stärken und zu checken, weit bevor Krankheiten entstehen und schließlich mit Behandlungsbedarf im Gesundheitsystem münden. Die Gründe für zahlreiche Krankheiten sind oft außerhalb des klassischen Gesundheitssystems zu finden: Neben den oben genannten Krisen sind Einsamkeit, Mobbing, Zukunftsängste, Bildungs- und sozio-ökonomische Unterschiede etc. die Krankheitstreiber. Solche komplexen Herausforderungen können nur durch komplexe Netzwerke und Verbünde begegnet werden, denn die Leistungen einer Mannschaft ist mehr als die Summe der Einzelteile. Schon in der Vergangenheit wurden bei den Petersberger Präventionsgesprächen Informationen und Ideen geteilt, kreative Lösungen und Projekte entwickelt oder klare Erkenntnisse und Forderungen formuliert. Seien Sie Teil dieses Netzwerks und fördern Sie die Wissenschaft, Wirtschaft und die Gesellschaft mit Ihrem Beitrag!

Nachlese und Impressionen zu den 6. Petersberger Präventionsgesprächen von November 2022

Addresse

GPeV - Gesellschaft für Prävention e.V.
Lengsdorfer Hauptstraße 38
D-53127 Bonn

VR: Amtsgericht Bonn 8855
StNr. 206/5887/1770
Deutsche Apotheker- und Ärztebank, IBAN: DE38 300 6060 1000 718 6398, BIC: DAAEDEDDXXX

Kontakt

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:
Peter Schlink
Tel.: +49 (0)228 - 97 64 97-0
Fax: +49 (0)228 - 97 64 97-7
E-Mail:  info@gpev.eu

  • LinkedIn

Gemeinnützigkeit

Die GPeV verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Die GPeV ist wegen Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege durch Freistellungsbescheid des Finanzamtes Bonn-Außenstadt, StNr. 206/5887/1770 vom 16.04.2024 als gemeinnützig (steuerbegünstigten Zwecken dienend) anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit, da sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken (gem. §§ 51 ff. AO) dient.

bottom of page