top of page

Neues Buch von GPeV-Beirat Professor Kohls: 400 Seiten für mehr Lebensfreude

  • pschlink
  • 20. Juni 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Jan. 2023

Der Medizinpsychologe Prof. Dr. Niko Kohls, Mitglied des Beirates der GPeV, hat gerade ein hochaktuelles Werk mit dem Titel „Mehr Lebensfreude durch Achtsamkeit und Resilienz“ veröffentlicht.



Dabei geht er auf unterhaltsame, aber auch wissenschaftlich versierter Weise der Frage nach, wo die Quellen der Resilienz zu finden und wie diese zu entwickeln sind. Denn Resilienz ist eine Eigenschaft, die alle Menschen ausbilden können, wenn Sie lernen mit „Anomalien“ schöpferisch, aber auch ehrlich umzugehen und diese so in einem konstruktiven Sinne „aufzuheben“ können. Kohls versteht Resilienz dabei als Lebenskompetenz zur Auffindung der richtigen Balance, durch die sowohl ein angemessener Umgang mit Stress als auch selbstgesteuertes Lernen ermöglicht wird.


Resilienz ist erlernbar und kann vor allem gezielt gebildet werden, wenn neurobiologische Mechanismen verstanden und gesundheitsförderliche Bewusstseinstechniken genutzt werden. Diese erläutert der Experte in seinem Buch anhand konkreter Beispiele anschaulich und verständlich. Dabei geht es ihm immer darum, individuelle und zugleich kollektive Resilienz aufzubauen. Denn Achtsamkeit und Fürsorge für sich selbst wirken sich schließlich auch positiv auf das Gemeinwohl und den Planeten aus.





Das Buch ist auch als ebook verfügbar, mehr Infos hier:

 
 
 

Comments


Addresse

GPeV - Gesellschaft für Prävention e.V.
Lengsdorfer Hauptstraße 38
D-53127 Bonn

VR: Amtsgericht Bonn 8855
StNr. 206/5887/1770
Deutsche Apotheker- und Ärztebank, IBAN: DE38 300 6060 1000 718 6398, BIC: DAAEDEDDXXX

Kontakt

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:
Peter Schlink
Tel.: +49 (0)228 - 97 64 97-0
Fax: +49 (0)228 - 97 64 97-7
E-Mail:  info@gpev.eu

  • LinkedIn

Gemeinnützigkeit

Die GPeV verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Die GPeV ist wegen Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege durch Freistellungsbescheid des Finanzamtes Bonn-Außenstadt, StNr. 206/5887/1770 vom 16.04.2024 als gemeinnützig (steuerbegünstigten Zwecken dienend) anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit, da sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken (gem. §§ 51 ff. AO) dient.

bottom of page