top of page

GPeV-Vorstand: Vom Buchbeitrag in den Deutschen Bundestag



Vom Buchbeitrag in den Bundestag: Eine konstruktive und aufregende Gelegenheit, die Potenziale der Prävention und Gesundheitsförderung auch in die mHealth-Welt der psychischen Gesundheit zu tragen:


„Digitale Gesundheitsanwendung – Wie können Apps aktuelle Interventionsmaßnahmen smart ergänzen und somit die psychische Gesundheit fördern?“ – Dieser Frage gingen rund 40 ausgewählte Gäste und Expert:innen im Deutschen Bundestag auf Einladung von MdB Dr. Georg Kippels (l.) und der Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen e. V., u.a. vertreten durch Prof. Dr. Horst-Dieter Westerhoff (Mi.) und Marie-Luise Dött nach.


Neben dem gesundheitspolitischem Sprecher der FDP- Bundestagsfraktion MdB Prof. Dr. Andrew Ullmann sowie dem leider krankheitsbedingt fehlendem Felix Magath (in Vertretung sprach Sportpsychologe Dr. Kurt Banse) stand zudem Prof. (FH) Dr. Mathias Bellinghausen (Gesellschaft für Prävention e.V. und HAM – Hochschule für angewandtes Management) als Redner auf dem Programm. Er wies insbesondere auf die Potenziale dieser APPs im Einsatz für Prävention und Gesundheitsförderung hin, schilderte aber auch die derzeitigen Herausforderungen dazu, wie im jüngst erschienen Beitrag in der SpringerGabler-Veröffentlichung „Praxisbeispiele der Digitalisierung von Harwardt, Niermann, Schmutte und Steuernagel (Hrsg./2022) skizziert.



 
 
 

コメント


Addresse

GPeV - Gesellschaft für Prävention e.V.
Lengsdorfer Hauptstraße 38
D-53127 Bonn

VR: Amtsgericht Bonn 8855
StNr. 206/5887/1770
Deutsche Apotheker- und Ärztebank, IBAN: DE38 300 6060 1000 718 6398, BIC: DAAEDEDDXXX

Kontakt

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied:
Peter Schlink
Tel.: +49 (0)228 - 97 64 97-0
Fax: +49 (0)228 - 97 64 97-7
E-Mail:  info@gpev.eu

  • LinkedIn

Gemeinnützigkeit

Die GPeV verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Die GPeV ist wegen Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege durch Freistellungsbescheid des Finanzamtes Bonn-Außenstadt, StNr. 206/5887/1770 vom 16.04.2024 als gemeinnützig (steuerbegünstigten Zwecken dienend) anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit, da sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken (gem. §§ 51 ff. AO) dient.

bottom of page